Wenn am Sonntag, 3. Juli, zum fünften Mal seit 2014 eine Bombenentschärfung mit Evakuierung einiger Tausend Bürgerinnen und Bürgern stattfindet, dann sind immer auch mehrere Hundert, überwiegend ehrenamtliche Einsatzkräfte beteiligt. In Belm werden rund 400 Mitglieder verschiedener Feuerwehren, vom Technischen Hilfswerk und dem DRK mit etwa 95 Fahrzeugen im Einsatz sein.
Rund 70 Polizeibeamte werden am Sonntag die Bombenräumung unterstützen und im Wesentlichen die äußere Absicherung des Evakuierungsbereiches gewährleisten. Dazu sind neben festen Postenbesatzungen an den Zufahrtstraßen auch Polizeibeamte auf Motorrädern mobil im Gebiet unterwegs. Zur Überwachung aus der Luft ist ein Polizeihubschrauber im Einsatz.
Das Deutsche Rote Kreuz organisiert die Transportfahrten für bettlägerige oder kranke Personen. Anmeldungen hierzu werden bereits jetzt schon entgegen genommen, sind aber unbedingt rechtzeitig vorher anzumelden. Die Anmeldung erfolgt über die Regionalleitstelle Osnabrück unter der Rufnummer 0541 323 4455. Eine weitere Aufgabe des DRK ist die Betreuung und Versorgung der Bürgerinnen und Bürger im Evakuierungszentrum in der Johannes-Vincke-Schule. Rund 40 DRK-Helfer sind an der Evakuierungsmaßnahme beteiligt.
Den größten Anteil an ehrenamtlichen Hilfskräften haben die Freiwilligen Feuerwehren. Aus Belm, Osnabrück-Schinkel, Osnabrück-Haste und der Feuerwehrbereitschaft Süd der Kreisfeuerwehr Osnabrück, die gemeinsam mit dem Einsatzleitwagen rund 150 Feuerwehrmänner stellt, sind insgesamt rund 230 Mann im Dienst. Ihre Aufgabe ist im Wesentlichen die Kontrolle des Evakuierungsbereiches, aufgeteilt in verschiedenen Einsatzabschnitten. Denn erst wenn die Einsatzkräfte dem Sprengmeister „Sicherheit“ melden, das heißt, keine Person hält sich mehr innerhalb des Evakuierungsgebietes auf, wird dieser mit der Entschärfung der Bombe beginnen. Technische Hilfeleistung bekommt der Sprengmeister vor Ort übrigens von Einsatzkräften des Technischen Hilfswerkes. Mit dabei sind rund 40 Mitglieder der THW-Ortsverbände Osnabrück und Bad Essen. Neben der technischen Hilfeleistung unterstützen sie auch die Feuerwehren bei der Evakuierung.
Von der Gemeinde Belm sind aus der Verwaltung etwa eine Handvoll Führungskräfte im Einsatz. Die wichtigsten Personen am Sonntag in Belm werden aber Sprengmeister Clemens Stolte und sieben Mitarbeiter des Kampfmittelbeseitigungsdienstes sein. Erst wenn Stolte und sein Team ihre Arbeit erfolgreich erledigt haben, können rund 3000 evakuierte Belmerinnen und Belmer am Sonntagabend in ihre Häuser zurückkehren.
02.07.2016 | 12:00 | ID: 8235
Ort: NDS / Belm / LK Osnabrück
Ort: NDS / Belm / LK Osnabrück
Bombe unter Mehrfamilienhaus vermutet