© Thomas Lindemann (Standort Harpstedt (NI))
  • © Thomas Lindemann (Standort Harpstedt (NI))
  • © Thomas Lindemann (Standort Harpstedt (NI))
  • © Thomas Lindemann (Standort Harpstedt (NI))
  • © Thomas Lindemann (Standort Harpstedt (NI))
  • © Thomas Lindemann (Standort Harpstedt (NI))
  • © Thomas Lindemann (Standort Harpstedt (NI))
  • © Thomas Lindemann (Standort Harpstedt (NI))
  • © Thomas Lindemann (Standort Harpstedt (NI))
  • © Thomas Lindemann (Standort Harpstedt (NI))
  • © Thomas Lindemann (Standort Harpstedt (NI))
  • © Thomas Lindemann (Standort Harpstedt (NI))
  • © Thomas Lindemann (Standort Harpstedt (NI))
  • © Thomas Lindemann (Standort Harpstedt (NI))
  • © Thomas Lindemann (Standort Harpstedt (NI))
  • © Thomas Lindemann (Standort Harpstedt (NI))
  • © Thomas Lindemann (Standort Harpstedt (NI))
  • © Thomas Lindemann (Standort Harpstedt (NI))
  • © Thomas Lindemann (Standort Harpstedt (NI))
  • © Thomas Lindemann (Standort Harpstedt (NI))
  • © Thomas Lindemann (Standort Harpstedt (NI))
  • © Thomas Lindemann (Standort Harpstedt (NI))
  • © Thomas Lindemann (Standort Harpstedt (NI))
  • © Thomas Lindemann (Standort Harpstedt (NI))
  • © Thomas Lindemann (Standort Harpstedt (NI))

Mini-Ostermond strahlt am Frühlingshimmel – der April Vollmond wird auch Pink Moon genannt – Rosa Mond leuchtet über weißen Wollgräsern im Moor – die „Wollgrasblüte“ ist dieses Jahr früh dran

In der Nacht von Samstag auf Sonntag konnte man den April-Vollmond am Himmel strahlen sehen. Diesmal erschien er manchen jedoch möglicherweise etwas kleiner und weniger hell als gewohnt, da es sich um einen sogenannten Minimond handelte. Als Minimond wird ein Vollmond bezeichnet, der sich auf seiner elliptischen Umlaufbahn um die Erde auf einem besonders erdfernen Punkt befindet. Seinen größten Erdabstand von 406.295 km erreicht er am 14. April um 0:48 Uhr. Die durchschnittliche Distanz zwischen Erde und Mond beträgt 382.900 km, während es bei einem Supermond mindestens 360.000 km sind. Der Vollmond im April wird auch Ostermond genannt, einerseits aufgrund seiner Nähe zum Osterfest, andererseits aber auch wegen der Himmelsrichtung, da die Sonne zu dieser Jahreszeit ziemlich genau im Osten aufgeht. Bei dem nordamerikanischen indigenen Volk der Algonkin trägt der April-Vollmond den Namen Pink Moon. Diese Bezeichnung geht auf die pinkfarbenen Flammenblumen (Phlox) zurück, die dort zu dieser Zeit blühen. In Deutschland sind die pinken Flammenblumen zwar nicht heimisch, dafür konnte man den Vollmond aber beispielsweise im Goldenstedter Moor über den blühenden Wollgräsern beobachten. Die "Wollgrasblüte" hat in diesem Jahr früher eingesetzt als üblich; normalerweise findet sie erst Ende April bis in den Mai statt. Wobei der Begriff "Wollgrasblüte" etwas irreführend ist, da es sich bei den charakteristischen weißen, watteartigen Büscheln nicht um die Blüten, sondern bereits um die Fruchtstände handelt. Bei Goldenstedt konnte man den Mond am Samstagabend bei milden Temperaturen und wolkenlosem Himmel über dem Moor aufsteigen sehen – ein wunderbares Naturschauspiel in Kombination mit den "blühenden" Wollgräsern.

Werbung